Schon ein
Streichen der Hand durch einen Rosmarinbusch lässt sein starkes Aroma zum
Vorschein kommen. Seine ätherischen Öle erfüllen dann die Luft und bringen den
charakteristischen Duft zum Ausdruck. In der mediterranen Küche wird das Kraut
gerne eingesetzt. Es passt zu vielen Speisen, insbesondere Fleisch und Fisch,
aber auch zu geschmorten Gemüsegerichten. Interessant ist es beispielsweise,
einen Zweig als Spieß für Seeteufel und Jakobsmuscheln zu nehmen oder auch
Geflügel-, Zwiebel- und Paprikastücke daran aufzureihen und zu grillen. Das
Aroma geht auf die Speisen über und würzt in wunderbarer Weise. Die
Einsatzmenge von Rosmarin sollte man im Auge behalten, denn das starke Aroma
kann schnell auch zu dominant in Gerichten werden.
Rosmarin-Zitronen-Salz
Ein
selbstgemachtes Rosmarin-Zitronen-Salz ist schnell und einfach hergestellt und
passt wunderbar als Würze zu gebratenem Fisch oder kleinen Kalbsschnitzeln.
Dazu nimmt man einige Zweige Rosmarin, streift die Blätter ab und hackt sie
sehr fein. Gleichzeitig reibt man die Schale von 1-2 Zitronen auf der feinen
Reibe und mischt das Ganze mit dem Rosmarin und grobem Meersalz. Am besten 1-2
Tage in einer Schüssel belassen und nur mit einem Tuch bedecken. Ab und zu
umrühren. Sobald sich die Mischung trocken anfühlt kann man sie entweder noch
in einem Mörser weiter zerkleinern und abfüllen oder aber auch so in eine Mühle
geben.

Vielfalt ist seine große Stärke
In der
Volksheilkunde spielt der Rosmarin seit alters her eine wichtige Rolle. So soll
er gegen Blähungen wirken und den Verdauungstrakt stärken, Kopfschmerzen und
Migräne lindern, die Konzentrationsfähigkeit erhöhen, Durchblutung fördern und
den Kreislauf anregen.
Er ist somit
als vielfältiges Stärkungsmittel seit der Antike bekannt. Gerade jetzt in der kälteren
Jahreszeit kann ein Fußbad mit einem Rosmarinaufguss wohltuend und wärmend
wirken. Menschen mit hohem Blutdruck sollten den Rosmarin mit Bedacht einsetzen
und Frauen sollten auf ihn in der Schwangerschaft am besten ganz verzichten.

Autor: Jörg Hohenadl
Marketingfachmann
Kräuterexperte (IHK)
Hobbykoch
Auch 2019 gibt es wieder Kräuter- und Gewürzseminare im GBZ:
IHK-Zertifikatslehrgang zum Kräuterexperten ab 31.05.2019
IHK-Zertifikatslehrgang zum Gewürzexperten ab 09.09.2019
Die Vielfalt der Gewürze 14.-15.10.2019
Kräuterküche 28.05.2019